Dritter Workshop zu "Design For Future - Langlebige Softwaresysteme"
نویسندگان
چکیده
Software altert relativ zu ihrer Umgebung. Denn die Umgebung, in der Software eingesetzt wird, verändert sich kontinuierlich. Sowohl die Anforderungen an die Software als auch die verwendete Hardware und Infrastruktur sind einem stetigen Wandel ausgesetzt. Wird die Software nicht entsprechend weiterentwickelt, so altert sie rasch relativ zu ihrer Umgebung. Dieses Problem ist vor allem im Bereich der großen betrieblichen Informationssysteme unter dem Oberbegriff Legacy bekannt. Durch die zunehmende Bedeutung langlebiger, komplexer eingebetteter Systeme und die steigende Vernetzung von Systemen wird sich die Situation in Zukunft noch weiter verschärfen. Wenn Alterungsprozesse von Teilen das Gesamtsystem gefährden, sprechen wir von der Erosion von Softwaresystemen. Diese Probleme haben enorme ökonomische Bedeutung. Aktuelle Ansätze in der Softwaretechnik, insbesondere in den Bereichen modellbasierte Entwicklungsmethoden, LifecycleManagement, Softwarearchitektur, Requirements Engineering und Re-Engineering, können dazu beitragen, die Situation zu verbessern, wenn sie geeignet weiterentwickelt und angewandt werden. Derartige Ansätze werden im Workshop Design for Future 2011 diskutiert.
منابع مشابه
Kurzberichte
Vom 2.-4. Mai 2012 findet in Bad Honnef wieder der jährliche ,,Workshop Software-Reengineering " statt. Dieses Jahr wird er gemeinsam mit der Fachgruppe TAV (Test, Analyse und Verifikation), dem Arbeitskreis ,,Langlebige Softwaresysteme " (L2S2) sowie der Fachgruppe Programmierspra-chen und Rechenkonzepte veranstaltet. Es wird gemeinsame Sitzungen geben, um den Austausch zwischen den Fachgruppe...
متن کاملDesign for Future: Das DFG-Schwerpunktprogramm für langlebige Softwaresysteme
Das DFG-Schwerpunktprogramm 1593 Design for Future Managed Software Evolution wurde gegründet, um fundamentale neue Ansätze in der Software-Entwicklung für den Bereich langlebiger Software-Systeme zu entwickeln. Initiatoren des Schwerpunktprogramms waren Ursula Goltz (Koordinatorin) sowie Gregor Engels, Michael Goedicke, Universität Duisburg-Essen, Wilhelm Hasselbring, Andreas Rausch und Birgit...
متن کاملMigrationen - (K)eine Alternative für Langlebige Softwaresysteme?
Langlebige Softwaresyteme werden entworfen, entwickelt, getestet und in Betrieb genommen. Sie erfüllen anschließend über einen längeren Zeitraum ihre Aufgabe. Während dieser Zeit dies ist oft länger als beim Entwurf geplant können sie dramatische Weiterentwicklungen erfahren. Hardwareund Systemsoftwareumgebungen (z.B. Betriebssystem, Datenbankund Kommunikationssoftware, Speichersysteme, Netzwer...
متن کاملFG SRE und TAV: Bericht und Beiträge vom 14. Workshop Software-Reengineering (WSR 2012), 33. TAV-Treffen und 4. Workshop Design for Future (DFF 2012)
Die Workshops Software Reengineering (WSR) wurden mit dem ersten WSR 1999 ins Leben gerufen, um neben den internationalen erfolgreichen Tagungen im Bereich Reengineering auch ein deutschsprachiges Diskussionsforum zu schaffen. Ziel der Treffen ist es, einander kennen zu lernen und auf diesem Wege eine direkte Basis der Kooperation zu schaffen, so dass das Themengebiet eine weitere Konsolidierun...
متن کاملMLS 2017 - 4th Collaborative Workshop on Evolution and Maintenance of Long-Living Systems
Langlebige softwareintensive Systeme sind häufigen Anforderungsänderungen ausgesetzt. Das führt unter anderem zu inkonsistenten Anforderungsspezifikationen, Architekturerosion und SLA-Verletzungen. Die Relevanz dieser Problematik ergibt sich vor allem in der industriellen Praxis, in der ein solches System ständig weiterentwickelt werden muss. Besonders im Kontext von DevOps und Informationssyst...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2011